Berichtigungen und Ergänzungen

Berichtigungen und Ergänzungen

Die Berichtigungen und Ergänzungen als PDF

Die Berichtigungen können Sie hier herunterladen, ausdrucken und in das Buch einlegen:


Berichtigungen und Ergänzungen

U4:
rund 120 Mitwirkende statt rund 50 Mitwirkende

Seite 6, erste Zeile:
Prof. streichen

Seite 7, letzte Spalte:
ergänzen: Häse, Ute letzte Spalte: Reihenfolge alphabetisch – Frohse, Jürgen vor Großmann, Siegfried

Seite 18, 1. Spalte, 2. Absatz, letzte Zeile:
Heute siedeln hier sächsische Motorboote anstatt Segler.

Seite 60: Bildunterschrift 2
richtig: Foto: Artur Grössel anstatt Foto: August Kotzsch

Seite 90:

  • In der Karte »2. Abschnitt der Schillerstraße« sind die Pfeile 9 und 10 zu streichen. Anstatt Nr. 19 muss unten links in der gleichen Karte richtig Nr. 11 stehen.
  • in der Bildunterschrift 13: anstatt 2015 richtig 2014

Seite 91:

  • In der Karte »3. Abschnitt der Schillerstraße« ist der Pfeil 18 zu streichen. Anstatt Nr. 10c muss in der gleichen Karte richtig Nr. 10 stehen.
  • in der Bildunterschrift 15: anstatt Schillerstraße 6 richtig Schillerstraße 10.
  • Bildunterschrift 16: richtig: Schillerstraße 4c vor der Zerstörung 1945

Seite 92:
In der Karte »4. Abschnitt der Schillerstraße« ist der Pfeil 18 am Haus 10c unten rechts nachzutragen.

Seite 107, 1. Spalte unten:
Foto: Peter Mallwitz entfällt. Seite 108, 3. Spalte unten: Foto: Peter Mallwitz entfällt.

Seite 110, grau unterlegter Text links:
Unterschrift Jürgen Gramm, Peter Mallwitz anstatt Peter Mallwitz.

Seite 112, Bildunterschrift unten links:
richtig: Die beiden bereits auf Rochwitzer Flur liegenden Häuser Grundstraße 90, heute etwa gegenüber der stadtwärtigen Bushaltestelle, mussten 1929 wegen der Straßenbegradigung abgerissen werden.

Seite 144, Bildunterschrift unten links:
richtig: 33a anstatt 33

Seite 191, 2. Spalte:
Erwerb des Grundstückes Malerstraße 28 von Karl Höhne: 1903 anstatt 1910

Seite 229: 1. Spalte:
Mangoldt von, Friedrich (1857 – 1909) anstatt (? – 1909)

Seite 233, 1. Spalte:
Dr. Baumgartner Praxis bis 1972 anstatt bis 1967

Seite 314: Bildunterschrift oben:
richtig: Foto: Ute Häse anstatt Foto: Slg. Ute Häse

Seite 317, Bildunterschrift:
richtig: Teilansicht des Bomätscher-Reliefs von Edmund Moeller unterhalb der Dresdner Albert­brücke anstatt Teilansicht des Bomätscher-Reliefs unterhalb der Dresdner Albert­brücke.

Seite 328:
Nachtrag zu »Stillgelegte Brunnen«: Orlandobrunnen → Villa Orlando S. 934

Seite 338, 2. Spalte:
…die Steuerbehörde des Rentenamtes Dresden… anstatt ….die Steuerbehörde der Amtshauptmannschaft Dresden…

Seite 338, Bildunterschrift 1. und 2. Spalte:
richtig: Hauptstaats­archiv Dresden anstatt Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Seite 346:

  • Bildunterschrift oben: Gedenktafel, Körnerweg 6 Foto: Ute Häse,
  • Bildunterschrift unten: richtig: Fotos(2): Siegfried Großmann anstatt Fotos(3): Siegfried Großmann

Seite 350:

  • Bildunterschrift: richtig: Gedenktafel am Körnerhaus, Körnerweg 6 Foto: Ute Häse
  • Bildunterschrift unten, 2. Spalte: richtig: Fotos(3): S. Großmann anstatt Fotos(4): S. Großmann

Seite 362: Bildunterschrift:
richtig: Marmorbrunnen im türkischen Bad anstatt Mosaikbrunnen

Seite 364: Belvedere, Bildunterschrift:
richtig: Gewächshaus anstatt Belvedere

Seite 434, GST und Hotels, Forsthaus:
Neben dem Autor Helmut Dorschner ist nachzutragen: Mitarbeit Hans Linke.

Seite 474: Bildunterschrift:
richtig: Ernst Lange (rechts) anstatt Ernst Lange (links).

Seite 491:

  • 3. Spalte: Weinbergquelle (Körnerwegquelle) neuer Text:
    »Nicht östlich der Grundstraße, sondern unterhalb des Weinberges von → Schloss Albrechtsberg befindet sich die Weinbergquelle an einem Weg hinter der oberen Stützmauer. Am Körnerweg etwa 300 Meter östlich von der Einmündung der Brockhausstraße wird das Wasser mit einem künstlich geschaffenen Wasseraustritt und einem verrohrten Abfluss zur Elbe abgeleitet.«
  • Bildunterschrift oben rechts:
    richtig: Wasseraustritt der Weinbergquelle am Körnerweg. Bildunterschrift unten rechts richtig: Einlauf am Fuß der Stützmauer in das Abflussrohr zur Elbe.

Seite 497, Grahlsches Haus:
Statt 1921 – 1930 muss es richtig heißen: 1821 – 1830.

Seite 501, Stichwort Griebel, Regina:
Die genannten Personen Regina, Axel und Cornelia heißen mit Nachnamen Müller.

Seite 512, Kasten:
richtig: 1912 Anzahl 2 statt Anzahl 1

Seite 513, Kasten:
richtig: 1995 Anzahl 2 statt Anzahl 4

Seite 519, Kasten:

  • richtig: 1957/58 Anzahl 2 statt Anzahl 3
  • richtig: 1995 Anzahl 4 statt Anzahl 3

Seite 524, Kasten:

  • richtig: 1883 Anzahl 1 statt Anzahl 0
  • richtig: 1933 Anzahl 1 statt Anzahl 0
  • richtig: 1995 Anzahl 1 statt Anzahl 2

Seite 528, Kasten:
richtig: 1957/58 Anzahl 1 statt Anzahl 2

Seite 529, Kasten:
richtig: 1957/58 Anzahl 1 statt Anzahl 0

Seite 537, Kasten:
richtig: 1933 Anzahl 9 statt Anzahl 6

Seite 545:
richtig: Christel Goltz anstatt Golz

Seite 557, Kasten:
richtig 1883 Anzahl 8 statt Anzahl 7

Seite 576, Kasten:

  • richtig: 1900 Anzahl 52 statt Anzahl 51
  • richtig: 1912 Anzahl 46 statt Anzahl 47
  • richtig: 1921 Anzahl 55 statt Anzahl 47
  • richtig: 1943/44 Anzahl 23 statt Anzahl 19
  • richtig: 1957/58 Anzahl 12 statt Anzahl 13
  • richtig: 1978/76 Anzahl 10 statt Anzahl 11
  • richtig: 2014 Anzahl 4 statt Anzahl 3

Seite 581, Kasten:
richtig: 1943/44 Anzahl 1 statt Anzahl 2

Seite 584, Kasten:
richtig: 1912 Anzahl 3 statt Anzahl 4

Seite 585, 1. Spalte:
richtig: …heiratete 1961 die Verkäuferin Christa geb. Anders (1938 – 2015) anstatt Christa Ander.

Seite 588, Kasten:

  • richtig: 1900 Anzahl 2 statt Anzahl 3
  • richtig: 1912 Anzahl 2 statt Anzahl 3
  • richtig: 1921 Anzahl 2 statt Anzahl 3
  • richtig: 1957/58 Anzahl 1 statt Anzahl 0
  • richtig: 1975/76 Anzahl 1 statt Anzahl 0

Seite 591: Musikalienhandel Bock, Veilchenweg 2 Anstatt des bisherigen Textes:
Um 1900 war der Hofmusikalien- und Kunsthändler Heinrich Bock, wohnhaft Sedanstraße 37, mit einem Fachhandel Prager Straße 9 präsent und Hauptvertreter von »C. Rönisch, Königlich Sächsischer- und Königlich Schwedischer Hof-Pianofortefabrik«. Schon 1931 ging das Geschäft an die beiden Brüder Gerhard und Helmut Pfretzschner über. Im Adressbuch wurde das Haus Bock unter »H. Bock Nachfolger, Musikalienhandlung, Schallplatten, Radios und einer Konzertdirektion mit Kartenvorverkauf« weiterhin auf der Prager Straße geführt. Beim Angriff vom 13./14. Februar 1945 fiel das Unternehmen den Bomben zum Opfer. In der Nähe der Pfretzschnerschen Wohnung (Veilchenweg 7) ergab sich im Wohn- und Geschäftshaus Veilchenweg 2 die Möglichkeit, gemeinsam das Erdgeschoss mit dem Fachgeschäft Karl Miksch → (Textilhandel) zu nutzen. In zwei Schaufenstern am Veilchenweg waren die Auslagen des »Musikhauses Bock – Konzertagentur, Schallplatten und Zubehör« zu sehen. Der gemeinsame Eingang in die Geschäftsräume befand sich an der Pillnitzer Landstraße (heute Radsporthaus Päperer). Hier führte Marianne Pfretzschner das Geschäft weiter, da ihr Ehemann erst 1947 aus sowjetscher Kriegsgefangenschaft zurückkam. Unter der Zwangsbewirtschaftung wurde die Villa Veilchenweg 7 im Jahre 1950 enteignet und die Konzertagentur 1954 verstaatlicht. Somit verlor die Familie ihre Existenzgrundlage. Mit dem Weggang in die Bundesrepublik endete 1955 der Geschäftsbetrieb. Gerhard Pfretzschner und seine Ehefrau Marianne hatten eine Tochter namens Brigitte (*1936, → K1), die später Sängerin wurde.

Seite 601, Text und Bildunterschrift:
richtig: Gubsch anstatt Glubsch. Ebenso im Personenregister Seite 1010

Seite 607, Kasten:

  • richtig: 1921 Anzahl 9 statt Anzahl 7
  • richtig: 1933 Anzahl 6 statt Anzahl 5
  • richtig: 1957/58 Anzahl 4 statt Anzahl 2
  • richtig: 1995 Anzahl 0 statt Anzahl 1

Seite 609, 3. Spalte, in der 23. Zeile nach »… bis zu seinem Tod weiter.« ist einzufügen:
»Margarete Gerhard verpachtete ab 8. 6. 1949 das Geschäft an den Uhrmachermeister Rudolf Hohl und den Uhrmacher Horst Eisold. Horst Eisold schied aus gesundheitlichen Gründen am 30. 6. 1951 aus. Ab Februar 1953 übernahm dann der Uhrmachermeister Gerhard König das Geschäft, dem schließlich als letzter Frank Schönherr bis 2001 folgte.«
Die letzten drei Zeilen vor dem Absatz entfallen.

Seite 611, 1. Spalte, Bildunterschrift Constanze Makolies:
anstatt Foto: privat – richtig: Foto: Ute Häse

Seite 612, Kasten:

  • richtig: 1883 Anzahl 1 statt Anzahl 3
  • richtig: 1900 Anzahl 6 statt Anzahl 5
  • richtig: 1933 Anzahl 7 statt Anzahl 6
  • richtig: 1943/44 Anzahl 4 statt Anzahl 3
  • richtig: 1975/76 Anzahl 2 statt Anzahl 1

Seite 618, 1. Spalte Bildunterschrift unten:
Sammlung Galerie Döbele anstatt Galerei Döbele

Seite 623, Der K-Verweis muss richtig lauten:
Hauthal, Uta.

Seite 639, 3. Spalte, Bildunterschrift oben:
richtig: Günter Hörig um 1955 Foto: Heinz Dörr, Slg. Ute Häse anstatt Günter Hörig um 1955 Foto: Heinz Dörr

Seite 665, 2. Spalte letzte Zeile:
Statt 20-manualiger Orgel richtig: zweimanualige Orgel.

Seite 876, 1. Spalte Bildunterschrift:
richtig: Charlotte Rucktäschel anstatt (alt) Ruckdöschel

Seite 936, 2. Spalte:
…im Historischen Häuserbuch von Emil Wehner… anstatt in den Häuserblättern von (alt) Herbert Wehnert.

Seite 1009:
Horst Eisold ergänzen (609).

Seite 1010:

  • Griebel, Axel: 501 entfernen.
  • Griebel, Cornelia: 501 entfernen.
  • Griebel, Regina: 501, 501 entfernen.
  • Goltz, Christel anstatt Golz, Christel
  • Gubsch, Maria anstatt Glubsch, Maria

Seite 1011:
Rudolf Hohl ergänzen (609).

Seite 1014, 3. Spalte:

  • Mahler, Alma: 429 anstatt Maler, Alma: 429.
  • Mahler, Gustav: 320 anstatt Maler, Gustav: 320.

Seite 1015:

  • Edmund Moeller ergänzen (317 kursiv).
  • Müller, Axel ergänzen (501).
  • Müller, Cornelia ergänzen (501).
  • Müller, Regina ergänzen (501, 501).

Seite 1017:
Rucktäschel, Charlotte anstatt Ruckdöschel

Seite 1026: 3. Spalte:
bei Lingnerschloss: 368 (fett) nachtragen

Seite 1028:

  • Schillerstraße 6 (91 kursiv streichen) Schillerstraße 10 (91 kursiv) korrekt ergänzen.
  • Schevenstraße 33a statt Schevenstraße 33

 


Die Berichtigungen und Ergänzungen als PDF

Die Berichtigungen können Sie hier herunterladen, ausdrucken und in das Buch einlegen: